Curriculum digitale Zahnmedizin und Implantatprothetik
Digitale
Zahnmedizin und Implantatprothetik – Wie mache ich meine Praxis digital fit
für die Zukunft?
Interaktiver Workshop mit praktischen Fallstudien und Übungen – Zertifikats-Kurs
in 3 Modulen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen nicht halt. Wohin führt uns die technische Entwicklung in der Zahnmedizin? Der digitale Wandel ist im vollen Gang, aber welche Trends werden die dentale Zukunft bestimmen? Wir schauen auf Innovationen und zukünftige technische Standards, auf Themen wie KI in der Diagnostik, auf die zunehmende Vernetzung und auf den grundlegenden Wandel, der auf das „Unternehmen Zahnarztpraxis“ zukommt. Die digitale Fertigung in der Zahnmedizin hat sich etabliert. Kaum eine Praxis und kaum ein Labor arbeitet heutzutage ohne CAD/CAM-gefertigte Komponenten. CAD/CAM-Fräsen und 3D-Drucker sind gängige Fertigungstechnologien, mit denen vor allem Dentallabore den digitalen Wandel vorantreiben.
- Zielgruppe: Zahnärzte, Assistenzzahnärzte, Zahntechniker
- Kursorganisation: nexac dental communications
- Sprache: Deutsch
- Termine Kursreihe:
- Termine für die Kursreihe
- 15. bis 16. September 2023
- 20. bis 21. Oktober 2023
- 24. bis 25 November 2023
- Termine für die Kursreihe
- Zulassungsvoraussetzungen: Zahnärztliche Approbation, Gesellenbrief Zahntechnik
Dr. med. dent. Torsten Kamm

Implantologe und Spezialist für Parodontologie
Prof. Dr. med. dent. Karsten Kamm

Spezialist für digitale Zahnmedizin, Funktionsdiagnostik und Ästhetik
Das Curriculum ist in drei Module untergliedert:
Referenten: Prof. Dr. Karsten Kamm / Dr. Torsten Kamm / Zahntechnikerteam Baden-Baden
Kurstyp: 1,5-Tages-Kurs mit Demonstration und Hands-On
Themen:
- Einführung in die digitale Zahnmedizin (Möglichkeiten / Grenzen)
- Übersicht Systematik von digitalen Systemen in der Zahnmedizin
- Digitale Datenerfassung (DVT-Digitalfotografie-Intraoralscan)
- Moderne Funktions- / Kiefergelenksdiagnostik / -analyse und Screening
- Wie bekomme ich meine Funktionsebenen in den virtuellen Artikulator?
- Gesichtsscan – Plane-System
- Workflow von der Datenerhebung bis zur zahntechnischen Verarbeitung
- Präprothetik: Schienentherapie Step by Step
- Vorgehen bei Bisshebungen: Step by Step
- Von der der Schiene zum funktionellen digitalen Zahnersatz
Kursziele:
- Technische Bewertung digitale Geräte und Prozesse und Integration in den Workflow
- Sicherer Umgang mit dem DVT / Intraoral-Scan / Dentalfotografie
- Sichere Diagnostik von Funktionsstörungen und Anwendung von elektronischen Registriergeräten
- Workflow moderne CAD-CAM-Technologien
- Datenformate, Datenexport und Transfer in weiterführende Software
- Facescan und Funktionsebenen (Anwendung des Plane-System)
- Demonstration DVT / Intraoralscan / digitale Fotografie / digitale Funktionsanalyse
Referenten: Prof. Dr. Karsten Kamm / Dr. Torsten Kamm / Zahntechnikerteam Baden-Baden
Kurstyp: 1,5-Tages-Kurs mit Demonstration und Hands-On
Themen:
- Neue Techniken – innovative/konventionelle Materialien • CAD/CAM und perfekte Ästhetik?
- Planung ZE (Smile Design und virtuelle Mockups), Zahnersatzkonstruktion
- Klassische Implantatplanung
- Digitale Implantatplanung 1: Möglichkeiten und Limitationen der navigierten Implantation
- Digitale Implantatplanung 2: Anatomische Grundlagen, Theorie DVT
- 3D-Druck: Theorie + Praxis
- Übersicht digitaler Workflow
- CAD/CAM-Grundlagen der Implantatprothetik
Kursziele:
- Übersicht Systematik von digitalen Systemen in der Zahnmedizin
- Übertragung der Funktionsebenen in den Artikulator
- Strategisches Vorgehen bei der Implantatplanung verstehen und sowohl analog als auch digital umsetzen
- Fallplanung und Schablonendesign
- Digitale Technologien in der Implantatprothetik anwenden
- Navigierte Implantation verstehen und anwenden
- 3D-Druck im digitalen Workflow anwenden
- Demonstration: Gesichtsscan / Smile-Visualisierung / Planung einer Bohrschablone / 3D-Druck
Referenten: Prof. Dr. Karsten Kamm / Dr. Torsten Kamm / Zahntechnikerteam Baden-Baden
Kurstyp: 1,5-Tages-Kurs mit Demonstration und Hands-On
Themen:
- Materialauswahl CAD/CAM auf Implantaten – Werkstoffkunde
- Tooth in a Box – Das Baden-Badener Implantatkonzept
- Planung ZE (Smile Design und virtuelle Mockups), Zahnersatzkonstruktion
- CAD Konstruktionsbeispiele an verschiedenen Softwaresystemen
- Subtraktive und additive Fertigungsmethoden
- Design von Abutments und okklusal verschraubten Kronen und Brücken
- Wann ist modellfrei möglich und wann macht es Sinn? Wo sind die Limitationen (Kronen / Schienen etc…)?
- Demo: Digitale Schienendesign anhand einer Vermessung
- Abstimmung ZA / ZT Datenerfassung / Scanbodys / Bibliotheken / Prothetischen Optionen?
- Festsitzender und herausnehmbarer digitaler Zahnersatz aus zahntechnischer Sicht im klinischen Bezug
- Arbeitsablauf – Workflow
- Ausformung des Emergenzprofils
- Herausnehmbare Versorgungsformen -Festsitzende Versorgungsformen
- Sofortversorgungskonzepte im digitalen Workflow beim zahnlosen Kiefer
- Troubleshooting Implantatprothetik
Kursziele:
- Indikationen festsitzender / herausnehmbarer Versorgungsformen einschätzen
- Sicher und effizient zur Implantatkrone
- Komplikationen vermeiden und beherrschen
Ziel des Curriculums
Das Ziel dieses Curriculum ist es, dass sie direkt Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können, eine optimale prothetische Versorgung von Implantatpatienten. Die Teilnehmer lernen im modularen Aufbau, die Wechselwirkung zwischen medizinischen und konstruktiven Einflussgrößen der Implantologie zu beherrschen. Von der Implantatplanung im Team über die Anfertigung einer provisorischen Versorgung bis hin zu den funktionellen Aspekten der definitiven Arbeit werden alle Bereiche eingehend behandelt. Die Teilnehmer/-innen sollen einen objektiven Überblick über aktuell am Markt befindliche digitaler Systeme in der Zahnmedizin erhalten. Der Teilnehmer erarbeitet grundlegende Systematik von digitalen Systemen sowie die Grundprinzipien des digitalen Workflows. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alle gängigen intraoralen Scanmethoden und -Systeme. Erlernen des selbständigen, intraoralen Scannens unter Vorbereitung des intraoralen Scans.
Die Kursteilnehmer lernen den Umgang und die Vorbereitung aller gängigen und zukünftigen digitalen Geräte, die zur Anwendung am Patienten kommen. Angefangen von digitaler Fotografie, intraoraler Scan, Gesichtsscan und digitale Funktionsmesssysteme.
Dieses innovative Curriculum rüstet Sie für die digitale Zukunft.
Durch das Curriculum und den dadurch erlangten Titel „CAD-/CAM- Implantatprothetik-Experte“ wird dazu ein wichtiger Baustein gelegt.
Prüfung und Zertifizierung
Abgeschlossen wird dieses Curriculum mit einer theoretischen Prüfung und einer digitalen Fallpräsentation.
- Schriftliche theoretische Prüfung
- Fallpräsentation:
Vorstellung der Arbeiten durch die Teilnehmer – Praktische Herstellung einer komplexeren CAD/CAM-Konstruktion auf Implantaten (Planung – Herstellung- Insertion) - Anschließende Diskussion und Bewertung
Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel:
„CAD-/CAM- Implantatprothetik-Experte“
Abschlussprüfung
Curriculum digitale Zahnmedizin und Implantatprothetik
Institut in der Villa Seldeneck, Hans-Bredow-Str. 24, 76530 Baden-Baden:
- 15. bis 16. September 2023
- 20. bis 21. Oktober 2023
- 24. bis 25 November 2023
Kontakt
Institut in der Villa Seldeneck
Hans-Bredow-Str. 24
76530 Baden-Baden
Sie bleiben über Nacht?
Gerne empfehlen wir Ihnen eine Unterkunft: