DigiDays
DigiDays - digitale Zahnmedizin
Die Vorteile der digitalen Zahnarztpraxis im Überblick
mit Professor Dr. Karsten Kamm
1-Tageskurs
23. Juni 2023 von 9 bis 17 Uhr in Baden-Baden
07. Juli 2023 von 09 bis 17 Uhr in Nürnberg
8 CME Fortbildungspunkte
Teilnehmergebühr: 320,00 Euro inkl. Mwst.
Auf unseren DigiDays geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über praxistaugliche digitale Arbeitsabläufe.
Fazit: Die Vorteile der digitalen Zahnarztpraxis im Überblick
Digitale Technologien werden zunehmend ein Bestandteil der täglichen Arbeit in Praxis und Labor, in einigen Bereichen werden komplette digitale Prozessketten propagiert. Vor dem Hintergrund der erforderlichen Investitionen stellt sich für Praxis und Labor gleichermaßen immer wieder die Frage, welche Technologien bereits reif für die tägliche Praxis sind und was derzeit noch als experimentell einzuordnen ist.
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu praxistauglichen digitalen Arbeitsabläufen und Softwaremöglichkeiten:
Was zeichnet eine moderne digitale Zahnarztpraxis von heute aus?
- Digitalisierungsmöglichkeiten in der Praxis?
- Stay – Connectted! Interaktion mit Patienten
- Papierloses und damit karteikartenfreies Arbeiten
- Wie können wir die digitalen Applikationen sinnvollnutzen, um die Behandlung für unsere Patienteneffizienter und besser zu gestalten?
Kommunikation -internes „Social Intranet“
- interaktive Praxissoftware
- Mitarbeiter-App für die Praxis
- Prozessoptimierung und medizinischer Mehrwert: E-Health in der dentalen Praxis
- Welche Softwarelösungen benötigen wir in der Zukunft?
- Intelligentes Qualitätsmanagement in den Praxisalltag integriert
- Wo kann mich KI (künstliche Intelligenz) schon heute unterstützen?
Zahnarztpraxis 4.0
- Übersicht über CAD/CAM Materialien für festsitzende und herausnehmbare Restaurationen
- Den eigenen Workflow überblicken
- Digitale Dental Technologie heute – Teilprozesse des digitalen Workflows
- Digitale Planungsinstrumente in der Zahntechnik
Digitale dentale Prozesskette
- Intraoraler Scan. Wo stehen wir heute?
- Macht digitale Abformung sie zu einem besseren Zahnarzt?
- Übersicht und Vergleich der intraoralen Scanner
- Die 10 wichtigsten Punkte, die beim Kauf eines Intraoralscanners beachtetet werden sollte
- Wann lohnt sich die Anschaffung eines Scanners
New Work-Flow in der Implantologie
- Digitale Dentale Technologie Funktion- Wie bekomme ich meine Funktionsebenen in den virtuellen Raum?
- Gesichtsscan und sein riesiges Potential
- Backwardplaning – Wie sieht der digitale Workflow in der Implantologie heute aus?
- Guided Surgery Übersicht
- All on X Möglichkeiten
Digitaler Zahnersatz
- Teilprozesse des digitalen Workflow
- Workflow Alignertherapie
- Fertigungsprozesse digital
- 3D-Druck Übersicht und Funktionsweise
- Digitale Patientenfälle
- Welche Restauration kann ich heute schneller und besser digital fertigen?
Zukunft der digitalen Zahnmedizin
Die Konzeption und Durchführung des Workshops erfolgt entsprechend den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Auf Grundlage der Punktebewertung werden 8 Fortbildungspunkte vergeben.
Der Referent

Professur für digitale Zahnmedizin DTMD University Luxembourg
Vorstand und Leiter des Instituts für digitale dentale Technologien an der DTMD University IDDT
Leiter der Akademische Lehrpraxis der DTMD University in Baden-Baden.
Zuständig für digitale dentaltechnologische und zahnmedizinische Studiengänge und Masterkurse. Im Rahmen seiner Forschung- und Beratungstätigkeit arbeitet Karsten Kamm unter anderem an wissenschaftlichen Konzeptionen, Evaluation und Weiterentwicklung der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik und betreut deren Implementierungen und hilft, die DTMD Universität und ihre Bildungsangebote erfolgreich zu etablieren. Eigene Dozententätigkeit und Weiterentwicklung der Lehrkonzepte unter Berücksichtigung des problembasierten Lernens, einer dualen Studienkonzeption mit hohen Praxisanteilen und moderner e-Learning-Methoden hin zu einem eigenständigen Gesamtkonzept.
weitere Infos: Vita von Prof. Dr. Kamm
Kontakt
Institut für digitale dentale Technologie
Hans-Bredow-Str. 24
76530 Baden-Baden