nexac-campus

Smile Design – Step by Step

Der erste Eindruck zählt 


mit Dr. Alina Lazar und Mario Pace

Ein-Tages-Fortbildung für ZahnärztInnen und ZahntechnikerInnen

14. Oktober 2023 von 09 – 17.00 Uhr

Hotel Roomers, Lange Str. 100, 76530 Baden-Baden

8 CME Fortbildungspunkte

Teilnehmergebühr: 340,00 Euro inkl. Mwst

Das Bedürfnis nach Ästhetik ist heute bei vielen PatientInnen ausgeprägter. Gerade das Gesicht trägt zum äußeren Erscheinungsbild entscheidend bei. Es besitzt eine große Aussagekraft, denn es sendet erste, wichtige nonverbale Signal in der Face-to-Face-Kommunikation. Dadurch bestimmt es maßgeblich die Ausstrahlung eines Menschen und ist für die zwischenmenschlichen Kommunikation von großer Bedeutung.

Der Tageskurs vermittelt ZahnärztInnen und ZahntechnikerInnen praxisorientiert das ABC-Konzept (Aligner Bleaching Ceramic). Praxisnah und mit zahlreichen Step-by-Step Dokumentationen führen die ReferentInnen Dr. Alina Lazar und Zahntechniker Mario Pace durch das Anwendungskonzept.

Die Inhalte werden in beiden Berufsgruppen vertieft und vermittelt. Dabei ist der Tag ist so gestaltet, dass Inhalte gemeinsam für ZahnärztInnen und ZahntechnikerInnen aufbereitet werden, aber auch getrennt, sodass die einzelnen Berufsgruppen erst für sich weiterarbeiten bevor sie wieder zusammenkommen. Denn nur durch eine perfekt aufeinander abgestimmte Teamarbeit ist ein perfektes Ergebnis möglich.

Die Wiederherstellung der Ästhetik ist nicht das alleinige Ziel, um das eigene Erscheinungsbild und Auftreten aufzuwerten. Auch die Funktion des Gebisses steht im Fokus. Sie ist oft in Mitleidenschaft gezogen und bedarf ebenfalls einer Behandlung. In der Zahnmedizin gibt es zahlreiche Optionen. Eine optimale Zusammenarbeit von ZahnärztIn und ZahntechnikerIn ist entscheidend.

Die Kommunikation zwischen PatientIn, Zahnarzt/Zahnärztin und ZahntechnikerIn ist das A und O bei jeder Planung. Die Kompetenz eines erfahrenen und engagierten Teams führt zu einem überzeugenden wie natürlichen Ergebnis. Da sich viele PatientInnen im Vorfeld einer Behandlung bereits informiert haben, kommen sie häufig mit entsprechenden Erwartungen in die Praxis. Deshalb ist es wichtig, im Rahmen des Aufklärungsgesprächs alle Vor- und Nachteile einer Therapie zu erklären und Alternativen aufzuzeigen.

In vielen Fällen ist es möglich, Zahnsubstanz zu erhalten und minimalinvasiv zu arbeiten, wenn die Alignertherapie als präprothetische Behandlung eingesetzt wird. Mit nur wenigen Alignern lassen sich beispielsweise auch schwierigere in sehr einfache Fälle für den prothetischen Teil verwandeln.

In dieser Fortbildung zeigen wir, wie einfach und substanzschonend Ästhetik weiterentwickelt werden kann, um ein optimales Ergebnis zu erreichen und eine minimale Präparation zu ermöglichen: Das ABC Konzept (Aligner Bleaching Ceramic) von der Planung bis zur adhäsiven Eingliederung von keramischen Veneers.

 

Lernziele ZahnarztIn  / ZahntechnikerIn

  • Mit dem ABC-Konzept (Aligner Bleaching Ceramic) ein schönes Lächeln schaffen.
  • Indikationen für Aligner als präprothetische Behandlung mit Patientenbeispielen.
  • Der Behandlungsprozess Schritt für Schritt – multidisziplinäre Zahnmedizin.
  • Veneers: Wann? Warum? Wie?
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Organisation: vom ersten Termin bis zum Ende der Behandlung
  • Anamnese, Diagnostik, Fotos, Videos, Planung
  • Kommunikation zwischen Zahnarzt/Zahnärztin – PatientIn – ZahntechnikerIn
  • Mock-Up, Fotos, Videos
  • Verschiedene Herstellungstechniken
  • Materialauswahl
  • Präparation und Provisorium
  • Non-prep Veneer: Indikationen und Kontraindikationen

Vor allem: Gewinnen Sie Spaß an Ihrer Arbeit!

Dr. medic. stom. Alina Lazar

Niedergelassen in eigener Praxis in Pfinztal-Wöschbach

Inman Aligner Clinical Instructor
ESCD  COUNTRY  CHAIRPERSON GERMANY 
CERTIFIED ACTIVE MEMBER
KOL Dentsply Sirona
Leading Ladies in Dentistry

info@praxislazar.de

 

 

Zahntechniker Mario Pace

Smile Design - Step by Step

1 - Tageskurs mit Dr. Alina Lazar und Mario Pace

Hotel Roomer, Lange Str. 100, 76530 Baden-Baden:

14. Oktober 2023 von 9 - 17 Uhr