
Veneers – von Non-prep bis Full-Veneer – im analogen und digitalen Workflow
mit ZA Jan Kurtz-Hoffmann und ZTM Andreas Piorreck
Ein-Tages-Fortbildung für ZahnärztInnen und ZahntechnikerInnen
25. August 2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr
Re:mynd Eventlocation, Hanauer Landstr. 154, 60314 Frankfurt
8 CME Fortbildungspunkte
Teilnehmergebühr: 395,00 Euro inkl. Mwst
Wir freuen uns, Sie zum Vortrag zum Thema „Veneers – von Non-prep bis Full- Veneer – im analogen und digitalen Workflow“ einzuladen. In der heutigen Zeit sind schöne Zähne für viele Patienten von großer Bedeutung. Veneers sind eine ästhetische Lösung, um Zahndefekte oder Verfärbungen zu korrigieren und somit das Selbstbewusstsein der Patienten zu stärken.
In diesem Vortrag stellen die Referenten die verschiedenen Arten von Veneers vor, von Non prep Veneers bis Full Veneers, und diskutieren die Vor- und Nachteile der analogen und digitalen Workflows. Besonderes Augenmerk legen sie auf die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Veneers unerlässlich ist.
Die Referenten ZA Jan Kurtz-Hoffmann und ZTM Andreas Piorreck, sind ein erfahrenes Team mit umfangreicher Expertise auf dem Gebiet und werden Ihnen Einblicke in die verschiedenen Verfahrensweisen geben und auf Ihre Fragen eingehen. Der Vortrag ist eine hervorragende Gelegenheit, um mehr über Veneers, die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Anwendung zu erfahren.
Schwerpunkte:
- Behandlungsplanung
- Smile Design
- Präparationstechniken
- Materialauswahl
- Klebetechniken
- Nachsorge
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.
Jan Kurtz-Hoffmann ist Zahnarzt in Leipzig und zusammen mit seinem Kollegen Dr. Nico Lindemann Inhaber mehrerer Zahnarztpraxen mit unterschiedlichen Spezialisierungen sowie eines Fortbildungs- und Veranstaltungszentrums. Sein Behandlungsschwerpunkt konzentriert sich auf minimal invasive ästhetische Zahnheilkunde und der Umsetzung komplexer Behandlungsfälle unter Berücksichtigung funktioneller Aspekte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Implementierung eines digitalen dentalen Workflows in die tägliche Praxis. 2009 wurde er aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ). Seit 2013 ist er DSD-Master, eingeladen von Christian Coachman. 2016 wurde einer seiner Behandlungsfälle im Rahmen des Ivoclar Smile Award 2016 zu den in den TOP 10 Fällen in Europa gewählt. 2017 wurde Jan Kurtz-Hoffmann zertifiziertes Mitglied der European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD) und 2020 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der European Academy of Digital Dentistry (EADD). Als Autor schrieb mehrere Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften wie QDT, International Journal of Dental Techn. und Casebook of Ivoclar und ist internationaler Referent auf dem Gebiet minimal invasiver, digitaler Zahnmedizin sowie Advisory Board Member und KOL von Align Techn.
Seit 2013 – nationale und internationale Vorträge zum Thema ästhetische Restaurationsmöglichkeiten.
2013 – Gründung der Andreas Piorreck Zahntechnik mit der Spezialisierung auf ästhetischen und implantatgetragenen Zahnersatz.
2010 – offizieller internationaler „Noritake-Intructor“, Entwicklung mehrere Kursprogramme für Noritake CZR und EX3.
seit 2006 Durchführung verschiedener Hands-on Kurse für die Noritake EX-3 und Noritake CZR und offizieller Noritake Referent in Deutschland
2006 – 2007 Betriebswirt des Handwerks
2004 – 2005 Besuch der Meisterschule
1997 – 2013 Mitarbeit in verschiedenen Laboren
1993 – 1997 Ausbildung zum Zahntechniker
Kontinuierliche Weiterbildung mit dem Fokus auf Keramik, Ästhetik und Funktion
Verschiedene Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen unter anderem: dentale Fotografie, ästhetische Restaurationsmöglichkeiten
Sponsoren:
Veneers - von Non-prep bis Full-Veneer - im analogen und digitalen Workflow
1 - Tageskurs mit ZA Jan Kurtz-Hoffmann und ZTM Andreas Piorreck
Eventlocation re:mynd, Hannauer Landstr. 154, 60314 Frankfurt:
25.08.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr