
Zahntrauma:
aktuell – effektiv – praxisbezogen
Live-Online Seminar
mit Professor Dr. Andreas Filippi, Universität Basel
06.10.2023 von 14 -19 Uhr
6 CME Fortbildungspunkte
Wie bei allen schwerwiegenden unfallbedingten Verletzungen steht und fällt die Prognose verletzter Zähne mit der Erstversorgung. Diese Fortbildung sorgt für einen detaillierten Einblick und trägt zu einem tieferen Verständnis aller relevanten Zusammenhänge bei. Prof. Dr. Andreas Filippi von der Universität Basel führt anschaulich und praxisbezogen durch die Veranstaltung. Als Mitherausgeber des im Quintessenz-Verlag verlegten Buches „Zahntrauma“ und als Mitgründer des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel vermittelt er profundes Wissen.
Inhalte:
- Der Zahntrauma-Patient in der zahnärztlichen Praxis
- Wie werden Zahnunfälle korrekt behandelt?
- Was muss am Unfalltag behandelt werden – was kann ggf. warten?
- Behandlung von Milchzahnverletzungen
- Behandlung von Kronenfrakturen: Step-by-step – ein interaktives Quiz
- Behandlung der Avulsion: Step-by-step
- Wurzelkanalbehandlung nach Zahntrauma – typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Wie werden Zähne nach Zahntrauma Step-by-step einfach und effektiv geschient?
- Spätfolgen der Pulpa nach Zahntrauma: was muss wissen und was darf man keinesfalls tun?
- Parodontale Spätfolgen nach Trauma und wie man damit umgeht
- Wie kann ich Ankylosen vermeiden und ankylosierte Zähne retten?
- Unfallbedingter Zahnverlust bei Kindern: Was dann?
Wir empfehlen auch das Buch „Zahntrauma“ – Hrsg. Gabriel Krastl, Roland Weiger und Andreas Filippi. Das Buch ist 2020 im Quintessenz-Verlag erschienen: Buch – Zahntrauma
Die Konzeption und Durchführung des Workshops erfolgt entsprechend den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Auf Grundlage der Punktebewertung werden 6 Fortbildungspunkte vergeben.

1990 – 1998 – Universität Giessen/Deutschland
1991 – Promotion
1992 – Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Deutschland
1999 – 2001 – Universität Bern/Schweiz
1999 – Habilitation und Ernennung zum Privatdozent
2001 – Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Schweiz
seit 2001 – Universität Basel/Schweiz
2002 – Gründung der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel
2005 – Ernennung zum Professor der Universität Basel
2006 – Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl)
2016 – Gründung des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo)
seit 2018 – Leiter der Klinik für Oralchirurgie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
seit 2019 – Mitglied der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften SAMW
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Andreas Filippi: www.andreas-filippi.de
Zahntrauma mit Professor Dr. Andreas Filippi
Live-Online-Seminar
06.10.2023 von 14 - 19 Uhr